Uckermärkische Billard-Rundreise zum Saisonfinale

Mit spannenden Wettkämpfen ging in Lychen und Milmersdorf, Greiffenberg und Günterberg die Meisterschaft 2024/25 zu Ende.
Am Freitagabend ging die uckermärkische Billardmeisterschaft 2024/25 zu Ende. Mit drei Tagen Billardsport hintereinander am Stück, also ein sehr turbulentes Finale. Mittwoch, Günterberg und Greiffenberg: In Günterberg macht Billard immer Spaß. Es ist wie eine Reise in die gute alte Zeit, da wird Billard gespielt fast wie früher. Ohne viel Technik werden die Spielergebnisse von Hand auf die Tafel geschrieben. Und dazwischen bringt die Wirtin Christel ein frisches Bier vom Fass gezapft.
Der Spitzenreiter der Platzierungsrunde Rot-Weiß Günterberg empfing seinen größten Verfolger Templin II zum Siegerduell in der kleinen Meisterschaft. Aber dieses Match begann mit einem Missklang: Die Gäste aus der Kurstadt kamen nur zu dritt, womit die Sieges- und Meisterchancen weg und von vornherein alle Messen für die Günterberger gesungen waren. Die Templiner erspielten zu dritt ordentliche 561 Punkte im Schnitt fast 190 Punkte. Und der Templiner Kapitän Max Heide wurde mit 216 Punkten wurde der Beste des Abends. Sieger blieb aber trotzdem Günterberg mit 654 Punkten und errang so die Krone des Meisters der Platzierungsrunde.
In Greiffenberg behaupteten zur gleichen Zeit und nur ein paar Kilometer entfernt die Erste den Platz 4 in der Meisterrunde mit einem ziemlich knappen 778 zu 741-Sieg gegen Gerswalde II. Die Resultate waren dabei insgesamt ordentlich nicht mehr und nicht weniger! Dabei ragten einerseits fast wie immer der Greiffenberger Frank Westphal mit 241 und andererseits Stephan Gertig für die Gäste mit 216 Punkten heraus.
Donnerstag, Lychen: Ein Meisterschaftsfinale zwischen dem Ersten und den Zweiten der Liga Billardfan, was willst du mehr?! Der Lychener SV empfing den schon feststehenden Meister Gerswalder SV I und war festentschlossen, diesem zu zeigen, dass sie sich ganz teuer verkaufen werden. Schon die ersten beiden Spieler für ihre Teams Steve Wendland (L) und Matthias Schauseil (G) boten Klassebillard: 244 Punkte für das Lychener Multitalent (Fußball, Kegeln usw.) und 251 für den Gerswalder Altmeister! Später am Abend folgte der Galaauftritt des Lycheners Sebastian Peykow: Der zeigte lehrbuchhafte Billardspiel und legte mit seinen 324 Punkten das feste Fundament für den Lychener Sieg. Am Ende gewannen die Flößerstädter mit 976 zu 950, fügten dem neuen Meister die erste Niederlage in der gesamten Saison zu und schaffte es damit, das Spieljahr punktgleich mit dem neuen Titelträger zu beenden.Ich wage am Ende eines superguten Billardjahres und dieses Wettkampfes eine Prognose: Ich bin heute schon gespannt auf die neue Saison, z. B. auf einen Dreikampf der Giganten! Am besten mit dem neuen erfolgreichen, spannungsgeladenen Wettkampfsystem, weil es deutlich mehr Dramatik in den uckermärkischen Billardsport gebracht hat.
Freitag, Milmersdorf: Am Ende des Billardjahres geht der Blick absichtlich auf zwei Teams, die sonst weniger im Mittelpunkt stehen. Um auch deren Wichtigkeit für den Billardsport in der Uckermark zu unterstreichen: Der SG Milmersdorf empfing im letzten Wettkampf in der Platzierungsrunde die SG Greiffenberg II mit dem Ziel, den 2. Platz in der Gruppe zu erobern. Natürlich war das spielerische Niveau der Begegnung nicht mit dem Lychener Vorabend zu vergleichen. Aber eines kennzeichnete das Milmersdorfer Billardduell: Der Älteste war der Beste des Abends! Heinz Zuchhold stellte mit 208 Punkten seine durchweg jüngeren Kollegen in den Schatten und gab zu erkennen, welche mentale und körperliche Leistung er dabei vollbracht hatte. Am Ende siegten die Milmersdorfer mit 697 zu 666 Punkten vor allem dank Zuchholds Resultat und sicherten sich Platz 2 der "Kleinen Meisterschaft". Und wenn Templin II am Ende zu viert an den Tischen gewesen wäre, hätten sich die Milmersdorfer wahrscheinlich sogar über den Titel freuen können, wie der Blick in die Tabelle verrät: So spannend ging es mit dem neuen Spielsystem auch in der unteren Gruppe zu!
Nach diesem dramatischen Finalgeschehen können sich die Billardfans schon auf die weiteren Höhepunkte dieser Saison freuen: Das Pokalfinale am kommenden Samstag in Boitzenburg sowie danach die Senioren-Meisterschaft und die Einzelkreismeisterschaft!